Sonntag, 7. Februar 2016

Jonathans Mutter, geraubte oder Räuberin?



1 Schmuel 20:30
Schmuel ist wütend auf Jonathan, weil Jonathan seinen Freund David, den Erzfeind seines Vaters Schaul, entkommen ließ. Wutschnaubend beschimpft er seinen Sohn Jonathan mit folgenden Worten:

  וַיִּֽחַר־אַ֤ף שָׁאוּל֙ בִּיה֣וֹנָתָ֔ן וַיֹּ֣אמֶר ל֔וֹ בֶּֽן־נַעֲוַ֖ת הַמַּרְדּ֑וּת הֲל֣וֹא יָדַ֗עְתִּי כִּֽי־בֹחֵ֤ר אַתָּה֙ לְבֶן־יִשַׁ֔י לְבָ֙שְׁתְּךָ֔ וּלְבֹ֖שֶׁת עֶרְוַ֥ת אִמֶּֽךָ׃
Und es entbrannte der Zorn des Schaul über Jonathan und er sprach zu ihm: Du Sohn verkehrter Widerspenstigkeit (Die Züricher Bibel übersetzt: Du Hurensohn) weiß ich denn nicht, dass du auserkoren den Sohn Jischais zu deiner Schande und zur Schande der Scham deiner Mutter?

Was heißt das hier? Warum handelt Jonathan zur Schande der Scham seiner Mutter?
Er möchte sagen: Wenn Israel sehen wird, dass David regiert, aber nicht Du, der du mein Nachfolger bist, was werden sie zu dir sagen? Bist du nicht der Sohn des Königs Schaul?! Sie werden deine Mutter beschämen und sagen, dass du nicht aus der Familie deiner Mutter abstammst oder sie sagen sie sei eine Hure.

Schwieriger ist der Ausdruck בֶּֽן־נַעֲוַ֖ת הַמַּרְדּ֑וּת. Was heißt נעות? Es kommt von dem Verb עוה und bedeutet im Qal: sündigen, sich vergehen; und im Nifal: gebeugt, verdreht, verkehrt. מרדות bedeutet Widerspenstigkeit, also sich hartnäckig widersetzten. Also, du Sohn verdrehter Widerspenstigkeit. Und was will Schaul damit sagen?
Schauen wir mal in die Septuaginta:

καὶ ἐθυμώθη ὀργῇ Σαουλ ἐπὶ Ιωναθαν σφόδρα καὶ εἶπεν αὐτῷ υἱὲ κορασίων αὐτομολούντων οὐ γὰρ οἶδα ὅτι μέτοχος εἶ σὺ τῷ υἱῷ Ιεσσαι εἰς αἰσχύνην σου καὶ εἰς αἰσχύνην ἀποκαλύψεως μητρός σου
Und Schaul wurde sehr zornig auf Jonathan und sprach zu ihm: Du sohn sich freiwillig ergebender Mädchen, weiß ich denn nicht, dass du gemeinsame Sache machst mit dem Sohn Jischais zu deiner Schande und zur Schande der Aufdeckung(=Scham) deiner Mutter?

αὐτομολέω bedeutet desertieren, überlaufen, sich freiwillig ergeben. Κοράσιον bedeutet Mädchen oder Püppchen. Aber beides steht im Plural! Du Sohn desertierender, sich freiwillig ergebender Mädchen! Heißt das Jonathan wurde von mehreren Frauen gezeugt?
Interessant wird es, wenn man sich Raschi zum Vers anschaut: כשחטפו בני בנימן מבנות שילה שיצאו לחול בכרמים היה שאול ביישן ולא רצה לחטוף עד שבאתה היא עצמה והעיזה פניה ורדפ' אחריו
Als die Männer von Benjamin die Mädchen in Schilo sich schnappten, welche in den Weinbergen tanzten, da war Schaul schüchtern und wollte sich kein Mädchen greifen, bis sie von selbst kam, sich frech benahm und ihn verfolgte

Raschi bezieht sich auf das letzte Kapitel von Richter 21, wo die tragische Geschichte erzählt wird von den Kämpfen zwischen den Stamm Benjamin und den anderen Stämmen. Benjamin wurde fast ausgerottet, doch die anderen Stämme wollten ihn am Leben lassen. Doch sie konnten ihre Töchter Benjamin nicht geben aufgrund eines Schwurs. Deshalb entschieden sie, dass Benjamin sich Mädchen bei einer Party einfach schnappen soll. Jonathans Mutter hat sich Schaul freiwillig angeboten, sich ihm freiwillig ergeben, wie auch die anderen Mädchen diesen Plan folgen mussten sich Benjamin zu ergeben. 
Diese kleine Hagada, ich weiß nicht woher Raschi das hat, geht aus dem Hebräischen nicht hervor. Es scheint vielleicht eine populäre Geschichte gewesen zu sein, die von den Übersetzern der Septuaginta aufgegriffen wurde.

In der Vulgata ist es noch deutlicher ausgedrückt: fili mulieris virum ultro rapientis. Du Sohn einer Frau, welche den Mann von geraubt hat. Also hat sie den Mann geraubt, nicht er sie. Wie in der Hagada.



Montag, 10. Februar 2014

Jewish and pagan altars.

In biblical Hebrew the word מִזְבֵּחַ means altar.
The Torah does not make a distinction between a Jewish and a pagan altar. The Septuagint does. The Septuagint uses 2 Words, βωμός, relating to a pagan altar and θυσιαστήριον, relating to a Jewish altar. For example:
Ex. 34:13
כִּי אֶת־מִזְבְּחֹתָם תִּתֹּצוּן וְאֶת־מַצֵּבֹתָם תְּשַׁבֵּרוּן וְאֶת־אֲשֵׁרָיו תִּכְרֹתוּן
you must tear down their altars, smash their pillars, and cut down their sacred posts

τοὺς βωμοὺς αὐτῶν καθελεῖτε καὶ τὰς στήλας αὐτῶν συντρίψετε καὶ τὰ ἄλση αὐτῶν ἐκκόψετε καὶ τὰ γλυπτὰ τῶν θεῶν αὐτῶν κατακαύσετε ἐν πυρί
Ye shall destroy their altars, and break in pieces their pillars, and ye shall cut down their groves, and the graven images of their gods ye shall burn with fire.


The verse here relates to a pagan altar. The Torah uses the word מִזְבֵּחַ but the Septuagint βωμός. Another example:

וַיִּקַּח מֹשֶׁה חֲצִי הַדָּם וַיָּשֶׂם בָּאַגָּנֹת וַחֲצִי הַדָּם זָרַק עַל־הַמִּזְבֵּחַ
Moses took one part of the blood and put it in basins, and the other part of the blood he dashed against the altar.

λαβὼν δὲ Μωυσῆς τὸ ἥμισυ τοῦ αἵματος ἐνέχεεν εἰς κρατῆρας τὸ δὲ ἥμισυ τοῦ αἵματος προσέχεεν πρὸς τὸ θυσιαστήριον
And Moses took half the blood and poured it into bowls, and half the blood he poured out upon the altar.

The verse relates to a Jewish altar. The Torah uses the word מִזְבֵּחַ but the Septuagint the word θυσιαστήριον. θυσιαστήριον, a neologism in the Greek language, was probably coined by the translators or at least within Jewish Alexandria
The Aramaic targumim similarly distinguished between the Jewish מדבחא and the pagan אגורא (‘heap’ of stones)

In the whole Tanach 22 times מִזְבֵּחַ is translated as βωμός (a pagan altar)[1]. But only in Jos 22:10 it is talking about a Jewish altar and not a pagan.
מִזְבֵּחַ is 355 translated as θυσιαστήριον (Jewish altar), but it’s used for a pagan altar 33 times[2]
The Targum makes 51 distinctions[3] between a Jewish and a pagan altar.

It is interesting to note, that in Ex. 32:5 when Aron builds an altar for the golden calf, Onkelos and the Septuagint consider it as a Jewish altar and not a pagan, they translate:

וַחזָא אהרן וּבנָא מַדבְחָא קְדָמוֹהִי  וּקרָא  אהרן וַאְמַר חַגָא קדם יוי מְחַר׃
 And Aharon saw, and builded an altar before it; and Aharon proclaimed and said, A feast shall be held before the Lord tomorrow.

καὶ ἰδὼν Ααρων ᾠκοδόμησεν θυσιαστήριον κατέναντι αὐτοῦ καὶ ἐκήρυξεν Ααρων λέγων ἑορτὴ τοῦ κυρίου αὔριον
And Aaron having seen it built an altar before it, and Aaron made proclamation saying, To-morrow is a feast of the Lord.




[1] Exod. 34:13; Num. 23:1-2, 4, 14, 29-30; Deut. 7:5; 12:3; Jos. 22:10-11, 16, 19, 23, 26; 2 Chr. 31:1; Isa. 17:8; 27:9; Jer. 11:13
[2] Jdg. 2:2; 6:25, 28, 30, 32; 1 Ki. 12:33; 13:1-5, 32; 16:32; 18:26; 2 Ki. 11:18; 21:3; 23:12, 15, 17, 20; 2 Chr. 14:2; 23:17; 32:12; 33:15; 34:4; Ezek. 6:6, 13; Hos. 8:11; 10:1-2, 8; 12:12; Amos 3:14
[3] Exod. 34:13; Deut. 7:5; 12:3; Jdg. 2:2; 6:25, 28, 30-32; 1 Ki. 12:32-33; 13:1-2, 4, 32; 16:32; 18:26; 2 Ki. 11:18; 18:22; 21:3-5; 23:12, 15-17, 20; Isa. 17:8; 27:9; 36:7; Jer. 11:13; 17:1-2; 19:13; 32:29; Ezek. 6:4-6, 13; 16:24, 31, 39; Hos. 4:19; 8:11; 10:1-2, 8; 12:12; Amos 2:8; 3:14; Zeph. 1:5